Ein Blick auf das Kommissionieren und Verpacken im Lager.

Die Effizienz eines Lagers hängt maßgeblich von den Prozessen des Kommissionierens und Verpackens ab. Diese kritischen Abläufe bestimmen nicht nur die Geschwindigkeit, mit der Bestellungen bearbeitet werden, sondern auch die Genauigkeit der Lieferungen und letztendlich die Kundenzufriedenheit. Ein tieferes Verständnis dieser Prozesse kann Unternehmen helfen, ihre Lagerabläufe zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein Blick auf das Kommissionieren und Verpacken im Lager.

Die Effizienz moderner Lagerhaltung wird maßgeblich durch zwei Kernprozesse bestimmt: das Kommissionieren (Picking) und das Verpacken von Waren. Diese beiden Prozesse bilden das Herzstück jedes Logistiksystems und haben direkten Einfluss auf Lieferzeiten, Fehlerquoten und Betriebskosten. In einer Zeit, in der Kunden schnelle und fehlerfreie Lieferungen erwarten, ist die Optimierung dieser Abläufe für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung.

Verständnis von Lager-Picking-Methoden

Das Kommissionieren oder Picking bezeichnet den Prozess des Sammelns von Artikeln aus dem Lagerbestand, um Kundenbestellungen zusammenzustellen. Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Lagertyp, Produktsortiment und Auftragsvolumen eingesetzt werden können. Die Zone-Picking-Methode teilt das Lager in bestimmte Bereiche ein, wobei Mitarbeiter nur für ihre zugewiesene Zone verantwortlich sind. Dies reduziert Laufwege und steigert die Effizienz. Beim Batch-Picking werden mehrere Bestellungen gleichzeitig bearbeitet, was besonders bei vielen kleinen Aufträgen Zeit spart. Die Wave-Picking-Methode organisiert die Kommissionierung nach bestimmten Zeitfenstern und optimiert so den Personalaufwand zu Stoßzeiten.

Eine weitere wichtige Methode ist das Cluster-Picking, bei dem ein Mitarbeiter mehrere Bestellungen gleichzeitig bearbeitet, indem er ähnliche Artikel für verschiedene Aufträge sammelt. Für Lager mit sehr hohem Durchsatz kann das diskrete Picking, bei dem jede Bestellung einzeln bearbeitet wird, trotz höheren Personalaufwands die beste Lösung sein, da es Fehler minimiert und die Rückverfolgbarkeit verbessert.

Herausforderungen bei effizienten Verpackungsprozessen

Nach dem Kommissionieren folgt der Verpackungsprozess, der eigene Herausforderungen mit sich bringt. Eine der größten Schwierigkeiten ist die Auswahl des richtigen Verpackungsmaterials. Zu große Verpackungen verursachen unnötige Kosten und Umweltbelastungen, während zu kleine Verpackungen das Risiko von Produktschäden erhöhen. Die Balance zwischen Schutz, Kosten und Nachhaltigkeit zu finden, stellt viele Unternehmen vor eine komplexe Aufgabe.

Weitere Herausforderungen sind die Integration von Qualitätskontrollen in den Verpackungsprozess sowie die Handhabung von Sonderanforderungen wie Geschenkverpackungen oder kundenspezifische Etikettierung. Auch die Saisonalität des Geschäfts kann den Verpackungsprozess belasten, wenn plötzlich ein vielfaches Volumen bewältigt werden muss, ohne dass die Qualität leidet. Nicht zuletzt stellt die Schulung und Beibehaltung qualifizierter Mitarbeiter eine kontinuierliche Herausforderung dar, da effizientes Verpacken sowohl Geschwindigkeit als auch Sorgfalt erfordert.

Die Rolle der Technologie in Lagerbetrieben

Die Digitalisierung hat die Lagerprozesse revolutioniert. Moderne Warehouse-Management-Systeme (WMS) optimieren die Lagerplatznutzung und leiten Mitarbeiter auf effizientesten Wegen durch das Lager. Barcode-Scanner und RFID-Technologie ermöglichen die genaue Verfolgung jedes Artikels in Echtzeit und reduzieren Fehlerquoten drastisch.

Automatisierte Kommissioniersysteme wie Förderbänder, Sortieranlagen und Kommissionierroboter steigern die Durchsatzgeschwindigkeit und Genauigkeit. Pick-by-Light oder Pick-by-Voice Systeme leiten Mitarbeiter visuell oder akustisch zu den richtigen Lagerplätzen, was die Fehlerquote senkt und die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter verkürzt. In fortschrittlichen Lagern kommen bereits autonome mobile Roboter (AMR) zum Einsatz, die Regale zu den Mitarbeitern bringen, statt dass diese lange Wege zurücklegen müssen.

Auch im Verpackungsbereich hat die Technologie Einzug gehalten: Automatisierte Verpackungsmaschinen passen Kartongrößen an den Inhalt an, reduzieren Materialverbrauch und beschleunigen den Prozess. Datenanalyse-Tools helfen dabei, Engpässe zu identifizieren und die Personalplanung zu optimieren.

Beste Praktiken für das Bestandsmanagement

Ein effizientes Bestandsmanagement bildet die Grundlage für optimale Kommissionier- und Verpackungsprozesse. Die ABC-Analyse kategorisiert Artikel nach ihrer Wichtigkeit und Umschlagshäufigkeit, sodass A-Artikel (hoher Umschlag) leicht zugänglich platziert werden können. Die Implementierung eines Just-in-Time-Systems reduziert Lagerbestände und damit verbundene Kosten, erfordert jedoch eine präzise Planung und zuverlässige Lieferantenbeziehungen.

Regelmäßige Inventuren sind unerlässlich, um Diskrepanzen zwischen dem tatsächlichen Bestand und den Systeminformationen zu identifizieren. Moderne Lager setzen zunehmend auf zyklische Inventuren, bei denen täglich ein kleiner Teil des Bestands überprüft wird, anstatt das gesamte Lager einmal jährlich zu zählen. Die Optimierung der Lagerplatznutzung durch dynamische Lagerplatzvergabe ermöglicht es, Artikel je nach aktueller Nachfrage flexibel umzupositionieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Prognose des Bedarfs. Durch die Analyse historischer Daten und die Berücksichtigung saisonaler Schwankungen können Unternehmen ihre Bestellmengen optimieren und sowohl Überbestände als auch Lieferengpässe vermeiden.

Wichtige Kennzahlen zur Messung der Effizienz von Picking und Verpackung

Um die Leistung der Kommissionier- und Verpackungsprozesse kontinuierlich zu verbessern, ist die Erhebung und Analyse relevanter Kennzahlen unerlässlich. Die Kommissioniergenauigkeit (Picking Accuracy) misst den Prozentsatz korrekt kommissionierter Artikel und sollte idealerweise über 99% liegen. Die Kommissioniergeschwindigkeit (Picks per Hour) gibt Aufschluss über die Produktivität und kann je nach Artikelgröße und -komplexität variieren.

Die Durchlaufzeit (Order Cycle Time) misst die Gesamtzeit von der Auftragserfassung bis zum Versand und ist ein wichtiger Indikator für die Gesamteffizienz. Die Verpackungskosten pro Bestellung helfen dabei, die Wirtschaftlichkeit des Verpackungsprozesses zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Die Fehlerquote beim Verpacken und die daraus resultierenden Retouren sollten ebenfalls kontinuierlich überwacht werden.

Die Lagerverwaltungssoftware spielt bei der Erfassung und Auswertung dieser Kennzahlen eine entscheidende Rolle. Durch regelmäßige Leistungsüberprüfungen und den Vergleich mit Branchendurchschnitten können Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich verbessern und wettbewerbsfähig bleiben.

Die Kosten für die Implementierung moderner Kommissionier- und Verpackungssysteme können erheblich variieren, je nach Größe des Lagers und Grad der Automatisierung.


| Technologie | Anbieter | Geschätzte Kosten | Hauptvorteile | |————-|———-|——————-|————–| | WMS-Software | SAP | 50.000 - 250.000 € | Umfassende Integration, hohe Anpassbarkeit | | WMS-Software | Manhattan Associates | 75.000 - 200.000 € | Spezialisiert auf komplexe Logistik | | Pick-by-Light System | Kardex Remstar | 15.000 - 50.000 € | Reduzierte Fehlerrate, schnelle Einarbeitung | | RFID-Technologie | Zebra Technologies | 20.000 - 100.000 € | Echtzeit-Bestandsverfolgung | | Verpackungsautomation | Packsize | 100.000 - 500.000 € | Maßgeschneiderte Kartons, reduzierter Materialverbrauch | —

Preise, Kosten oder Schätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Die Optimierung der Kommissionier- und Verpackungsprozesse ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Analysen und Anpassungen erfordert. Durch die Kombination bewährter Methoden, moderner Technologie und sorgfältiger Leistungsmessung können Unternehmen ihre Lagereffizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftswelt kann ein gut organisiertes Lager mit effizienten Prozessen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.